Das
sind
wir

Das Quartiermanagement Herzogenried wurde 2004 unter der Trägerschaft der Diakonie gegründet. Im Jahr 2021 wechselte die Schirmherrschaft zum Mannheimer Quartiermanagement e.V..

Ansprechpartner*innen sind Steffen Gassenferth und Türkan Karagus.

Die Stadt Mannheim definiert die Aufgaben eines Quartiermanagements folgendermaßen:
„Ein Quartiermanagement arbeitet projektbezogen und bietet allen Beteiligten eine professionelle Koordination und Moderation der quartiersbezogenen Zusammenarbeit an. Verfügbare Ressourcen sollen gebündelt und damit effizient und effektiv eingesetzt werden. Ziel eines Quartiermanagements ist die Schaffung eines lokalen Netzwerks, das die weitere Aufwärtsentwicklung des Gebietes mittelfristig selbst tragen kann“.

Das Quartiermanagement Herzogenried sieht sich als Fürsprecher des Stadtteils und seiner Bewohnerschaft. Es soll zu einer positiven und nachhaltigen Entwicklung des Stadtteils beitragen, Begegnungen der vielfältigen Stadtteilbewohner*innen ermöglichen und die unterschiedlichen Akteure, die im Stadtteil aktiv sind, unterstützen.

In Anlehnung an die strategischen Ziele der Stadt Mannheim, wurde das Handlungskonzept des Quartiermanagements verfasst. Durch dessen Umsetzung sollen der soziale Zusammenhalt im Quartier gestärkt, die Lebens- und Wohnbedingungen verbessert, die Bildungsgerechtigkeit erhöht und die soziale und kulturelle Teilhabe der Menschen im Quartier gewährleistet werden. Das bestehende bürgerschaftliche Engagement, z.B. in Form der Interessengemeinschaft Herzogenried, soll unterstützt werden und Netzwerke gestärkt und ausgebaut werden. Dazu ist eine enge Kooperation mit den zahlreichen städtischen, kirchlichen und sozialen Einrichtungen genauso notwendig, wie eine gute Kooperation mit der Politik, Stadtverwaltung und lokalem Gewerbe.
Die Aktivierung und Einbindung der Bewohnerschaft ist dabei immer zentrales Element der Quartierarbeit, sie sollen aktiv in die Gestaltung des Quartiers eingebunden werden. Sie sind die Expert*innen für ihren Stadtteil und werden in ihren Erwartungen und Haltungen ernst genommen.

Selbstverständnis und
Ziele der Quartierarbeit

  • Zentrale Anlaufstelle für Bewohner*innen und Stadtteilakteure
  • Moderation im Stadtteil
  • Koordination der Aktivitäten
  • Lösungsorientierte Arbeitsweise

Handlungsfelder
des Quartiermanagements:

  • Ausbau und Festigung der Stadtteil Strukturen
  • Zusammenleben und Identität stärken
  • Stadtteilkultur fördern
  • Wohnumfeld und öffentlichen Raum gestalten
  • Sport, Freizeit und Gesundheit
  • Sicherung des lokalen Gewerbes und der Nahversorgung
  • Imageverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit

Steffen Gassenferth

Quartiermanager
Telefon 0621 401 66 979
Mobil +49 176 87 467 477
steffen.gassenferth@maqua-ev.de

Mein Name ist Steffen Gassenferth. Seit Januar 2021 bin ich im Quartiermanagement Herzogenried tätig. Zuvor war ich über 10 Jahre in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. In diesem Bereich habe in verschiedenen Jugendzentren gearbeitet und für die Jugendpflege sowohl Kinder- als auch Jugendfreizeiten organisiert.

Studiert habe ich Soziale Arbeit in Darmstadt, im Bachelor und Master, mit den Schwerpunkten Fallarbeit und Sozialraumorientierung. 

Gebürtig stamme ich aus Viernheim, habe acht Jahre meines Lebens in Saarbrücken verbracht und lebe seit 2021 in Mannheim.

Türkan Karagus

Telefon 0621 401 66 979
t.karagus@ma-herzogenried.de

Ursprünglich komme ich aus dem schönen Schwarzwald. Ich bin 33 Jahre alt und habe eine wundervolle Tochter (5).

Ich arbeite seit Februar 2023 beim Quartiermanagement Herzogenried.
Ich lebe erst seit 2021 in Mannheim/Herzogenried.
Durch das Quartiermanagement fiel es mir leichter Anschluss zu finden und auch soziale Netzwerke aufzubauen. Vor meiner offiziellen Tätigkeit beim Quartiermanagement war ich bereits hin und wieder auch ehrenamtlich tätig. Meine Leidenschaft ist es kreativ zu sein, zu helfen, das Wohl der Mitmenschen und vor allem das Wohl der Kinder.
Ich freue mich hier zu sein, praktische Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln und auch neue Dinge zu lernen, um mich und mein Wissen erweitern zu können. Es macht mir große Freunde an Projektplanungen beteiligt zu sein und mein Wissen als Mama hier gewinnbringend für Sie einsetzen zu können.